Schützencup 2023 der Schützengesellschaft „Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V.

Zum 13. Mal hat die SG „Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V. die Vereine und Vereinigungen aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn zum Schützencup eingeladen, sich im sportlichen Wettstreit zu messen. Nach dreijähriger, coronabedingter Pause trafen sich 17 Mannschaften aus 12 Vereinen/Gruppierungen, bestehend jeweils aus 4 Personen, damit traten insgesamt 68 Schützinnen und Schützen gegeneinander an.

Geschossen wurde in bewährter Manier, wie in den vorangegangenen Wettkämpfen, ausschließlich mit Vereinsgewehren ohne die sonst übliche Schießausrüstung, wieder erleichtert durch Auflagen, auf die die Luftgewehre während des Ziel- und Schussvorganges abgelegt werden durften.
Nach max. 3 Probeschüssen galt es, als Mannschaft mit 10 Wertungsschüssen/Teilnehmer eine möglichst hohe Ringzahl zu erzielen. Je Mannschaft war gemäß den Ausschreibungsbedingungen maximal ein Schütze mit Schützenvereinshintergrund zugelassen.

Die Resultate waren im ähnlichen Niveau wie vor drei Jahren. Daher war der Konkurrenzkampf ähnlich spannend. So waren die insbesondere die mittleren Ränge zum Teil nur um einen oder zwei Ringe auseinander.

Wie die Jahre vor der Zwangspause zuvor, waren alle Beteiligten wieder mit sehr viel Freude und Ehrgeiz am Schießstand. Mit Sicherheit konnte der sportliche Event erneut dazu beitragen, zu erfahren, dass Schießen im Sportverein ein sehr ernst zu nehmender Sport mit einer hohen Anforderung an Ausdauer, Konzentration und Können ist. Auch wenn es im Fernsehen beim Biathlon immer wieder so einfach aussieht. Selbst geübte Sportschützen (je Mannschaft war ein erfahrener Schütze erlaubt), die nun nicht mit Ihrer persönlichen Waffe und Ihre eigenen Ausrüstung antraten, mussten sich umstellen. Bei allem Spaß hatte die Sicherheit immer Vorrang, so war jedem Schützen eine persönliche Aufsicht zugewiesen und übergreifend hatten mit Max Schober (1. Sportleiter) und Thomas Göbl (2. Sportleiter), sehr erfahrene Schützen und Funktionäre, die Standaufsicht.

Unter den aktiven Schützinnen und Schützen waren bedingt durch ihre Zugehörigkeit zu Vereinen und/oder Parteien auch viele Bürgerinnen und Bürger des öffentlichen Lebens wie die die 1. Bürgermeisterin Mindy Konwitschny und viele aktive und ehemalige Gemeinderatsmitglieder anwesend. In seiner kurzen aber launigen Ansprache bedankte sich der 1. Schützenmeister Johann Liebhart für deren Kommen und Teilnahme. Begrüßt wurden dann die amtierenden Schützenkönige Dr. Raphael Bösl (Luftgewehr), der amtierende Schützenkönig Thomas Göbl (Luftpistole) und der amtierende Jugendkönig Sebastian Kurz, sowie der Ehrenschützenmeister Dr. Rudolf Pauli. Sein Dank galt auch den ausrichtenden, helfenden Vereinsmitgliedern und der Schützenjugend, die die Bewirtung übernommen hatten, bevor er die siegreichen Mannschaften mit dem 2. Schützenmeister Burkhard Knall ehrte. 

Die Mannschaft Unabhängige Bürger erzielte dieses Jahr mit 326 Ringen erneut das beste Ergebnis und damit den diesjährigen Schützencup. Den 2. Platz mit 315 Ringen sicherte sich wie letztes Mal die Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn (315 Ringe), gefolgt >ETC Siegertsbrunn mit 313 Ringen auf dem 3. Platz.

Schuetzencupsieger 

 

 

Die Siegermannschaft Unabhängige Bürger mit den Schützenmeistern der SG Frohsinn, von links 1. Schützenmeister Johann Liebhart, Michael Orso, Sabine Theiner, Nicole Kohlmeier, Dr. Siegfried Beer und dem 2. Schützenmeister Burkhard Knall.

 

 

 

 

 

 

Das beste Einzelergebnis erzielte, wenn wundert’s, Sabine Theiner von den Unabhängigen Bürgern mit 91 von 100 möglichen Ringen. (Vielleicht ein neues Vereinsmitglied?)

Das beste „Blatt‘l“ erzielte mit einem 26,4 Teiler der Youngster Fabian Fischer von der Freiwilligen Feuerwehr Siegertsbrunn 1. Gratulation.

Mit viel Jubel wurden die Preise (Ehrengaben und Biertragerl) von den siegreichen Mannschaften zusammen mit den Pokalen und Urkunden entgegengenommen. Alle Mannschaft erhielten einen Pokal und eine Urkunde.

Auf der Homepage des Vereins www.sg-frohsinn-hoehenkirchen.de sind weitere Schnappschüsse der Veranstaltung und die Gesamtliste der Ergebnisse einzusehen.

Die 1. Bürgermeisterin Mindy Konwitschny hielt abschließend ein kurzes Grußwort und bedankte sich im Namen aller beteiligten Vereine bei den Schützinnen und Schützen für deren Idee und Engagement ein jährliches, geselliges und zugleich sportliches Treffen umzusetzen und bat darum in diesem Bemühen nicht nachzulassen.